Gisela List
Biografie
Meine Lehrtätigkeit als Fachlehrerin für Bildhaftes Gestalten und Werken
ergänzte ich mit einem Studium der Bildhauerei an der
Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart von 1985 – 1990.
Seit 1990 bin ich freischaffende Künstlerin in Stuttgart – Sillenbuch.
Einzelausstellungen
1990 „Kultur bei uns“, Landesgirokasse Stuttgart – Sillenbuch
Plastik, Radierungen, Mischtechnik-Bilder
1999/2000 „die Farbe Rot“, Ilsfeld Rathaus, Lithographien (Unikate)
2001 „kopfgeschmückt“, Stuttgart, Merlin Kultur e. V.
2002 „ab abore ars“, Schramberg, PODIUM-Kunst e. V.
1. Preis Ausstellung
2008 „Blick hinter die Kulissen“ bei Gisela List, Stuttgart-Sillenb.
2008 „eiserne Gärten und Linienwege“, Bad Rappenau,
Forum Fränkischer Hof
2009 „wachsend-gewachsen, Reutlingen Produzentengalerie Pupille
2013 "Orginelle Ursache, große Wirkung, Produzentengalerie e.V., Reutlingen
2019 "Figurenleben" Lithographien, (mit anadi Keppler)
GEA-Ausstellungsbesprechung vom 19. 01. 2023
Die Kunstmesse "KunstBetrieb 2022" wird durch LEADER (Förderprogramm des MLR) gefördert
Förderprogramm des MLR
Die finanzielle Unterstützung durch die Europäische Union betrifft die gesamte Werbung einschließlich der Künstlerhonorare, Raummiete usw., wodurch eine erheblich größere Publikumswirksamkeit der Messe erreicht werden kann.
Link zur Website der Europäischen Kommission:
https://ec.europa.eu/info/food-farming-fisheries/key-policies/common-agricultural-policy/rural-development.de#eusupport
Karl Striebel
Tübinger Str. 79
72762 Reutlingen
E-Mail: Karl.Striebel [at]googlemail.de
Karl Striebel
Tübinger Str. 79
72762 Reutlingen
E-Mail: Karl.Striebel [at]googlemail.de
Helmut Anton Zirkelbach
Uracher Str. 25
72829 Engstingen
E-Mail:helmzirkelbach[at]outlook.de
Brigitte Tharin
Oberweiler 37
72724 Pliezhausen
E-Mail:Atelier(at)tharin.de
Kunstbetrieb 2022 im
Albgut Münsingen,
hier der Link zum Video:
Link zum RTF1-Fernsehbeitrag über die Ausstellung "Visionen in Weiß"
KunstBetrieb 2021 im Albgut Münsingen, Link zum Video der Vernissage:
gefördert durch die
Stadt Reutlingen
gefördert durch die
Kreissparkasse Reutlingen